Artikel

EZB senkt erneut die Zinssätze: Welche Auswirkungen auf Hypotheken in Italien

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzt ihre Politik der geldpolitischen Lockerung fort. In ihrer zweiten Sitzung des Jahres beschloss die in Frankfurt am Main ansässige Institution, die Zinssätze mit Wirkung vom 12. März 2025 erneut um 25 Basispunkte zu senken. Der Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sinkt damit auf 2,50 Prozent, der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsgeschäfte auf 2,65 Prozent und der Zinssatz für Einlagen bei der Zentralbank auf 2,90 Prozent.

Diese Entscheidung wurde vor dem Hintergrund einer nachlassenden Inflation und eines nach wie vor schwachen Wirtschaftswachstums getroffen. Wir werden sehen, welche Folgen dies für den Hypothekenmarkt und die Kreditvergabe an private Haushalte in Italien haben wird.


Warum hat die EZB beschlossen, die Zinssätze zu senken?

Nach Ansicht der EZB ist der Desinflationsprozess in vollem Gange. Den jüngsten Expertenprognosen zufolge wird die Gesamtinflation im Jahr 2025 durchschnittlich 2,3 %, im Jahr 2026 1,9 % und im Jahr 2027 2,0 % betragen. Die Aufwärtskorrektur der Inflation für 2025 ist hauptsächlich auf den Anstieg der Energiepreise zurückzuführen.
Für die Inflation ohne Energie und Nahrungsmittel wird ebenfalls ein Rückgang erwartet:
2,2% im Jahr 2025
2,0% im Jahr 2026
1,9% im Jahr 2027

Was das Wirtschaftswachstum betrifft, so bleiben die Aussichten moderat. Die EZB hat ihre Prognose für das BIP der Eurozone nach unten korrigiert:
0,9% im Jahr 2025
1,2% im Jahr 2026
1,3% im Jahr 2027

Die Verlangsamung ist auf schwache Investitionen und geringere Exporte zurückzuführen, die durch Unsicherheiten im Zusammenhang mit der globalen Handelspolitik noch verschärft werden. Allmählich steigende Realeinkommen und sinkende Zinssätze dürften jedoch eine allmähliche Erholung der Binnennachfrage unterstützen.


Wie werden die Banken reagieren?

Angesichts der niedrigeren Geldkosten werden die Banken wahrscheinlich mit wettbewerbsfähigeren Angeboten reagieren, um neue Kunden für den Hypothekenmarkt zu gewinnen. Der Wettbewerb zwischen den Kreditgebern könnte insbesondere in den ersten Monaten des Jahres zu günstigeren Finanzierungsbedingungen für die Verbraucher führen.

Auch Festzinskredite könnten von der Zinssenkung profitieren, insbesondere wenn die EZB in den kommenden Monaten weitere geldpolitische Lockerungen bestätigt. Die Wahl zwischen festen und variablen Zinssätzen wird jedoch von der Entwicklung der Euribor-Indizes und der Wahrnehmung der wirtschaftlichen Stabilität abhängen.


Um wie viel werden die Zinssätze im Jahr 2025 wieder sinken?

Die Prognosen für 2025 deuten auf eine mögliche weitere Zinssenkung durch die EZB hin. Der Zinssatz könnte im April auf 2,5 %
und im Juni auf 2 % fallen.
Im günstigsten Szenario könnte er bis Ende 2025 auf 1,5 % sinken.
Sollte dieses Szenario eintreten, könnte der Immobilienmarkt stark davon profitieren, da die Nachfrage nach Hypothekenkrediten steigen und die Investitionen in den Wohnungsbau wieder zunehmen würden.


Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

Niedrigere Zinssätze könnten dem italienischen Immobilienmarkt einen großen Schub geben. Niedrigere Zinssätze bedeuten niedrigere monatliche Raten und einen besseren Zugang zu Krediten, Faktoren, die die Nachfrage nach Hauskäufen ankurbeln könnten, insbesondere im mittleren und oberen Segment des Marktes.

Jüngsten Erhebungen zufolge stiegen in der zweiten Jahreshälfte 2024 die Kredite für den Erwerb von Wohneigentum um 5,3 Mrd. EUR (+1,3 %), ein Zeichen für das wiedergewonnene Vertrauen in den Markt. Angesichts niedrigerer Geldkosten dürfte sich dieser Trend im Jahr 2025 weiter verstärken.


Fazit

Die erneute Zinssenkung der EZB ist eine gute Nachricht für Menschen mit variablen Hypotheken und für diejenigen, die einen Hauskauf planen. Der Rückgang der Zinssätze erleichtert den Zugang zu Krediten und könnte dem italienischen Immobilienmarkt einen positiven Impuls geben, der die Nachfrage und die Transaktionen ankurbelt.

Denjenigen, die bereits eine Hypothek haben, wird empfohlen, eine Umschuldung oder Neuverhandlung in Erwägung zu ziehen, um von den neuen Marktbedingungen zu profitieren. Für diejenigen, die stattdessen ein Haus suchen, könnte 2025 das richtige Jahr sein, um in Ziegel und Mörtel zu investieren, da die Finanzierungsbedingungen besonders günstig sind.

Zurück

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.